wir stellen kleidung aus konsequent nachhaltig angebauten und weiterverarbeiteten rohmaterialien her. wir legen wert auf ressourcenschonende fertigung, faire bezahlung und ein angenehmes arbeitsumfeld. nur da, wo wir uns vorstellen können auch selber zu arbeiten, produzieren wir. tierwohl ist das wichtigste gut. wir verzichten auf den einsatz umweltschädlicher additive, nutzen verschnitt und produktionsreste. unserer produkte sind so gestaltet, dass wir sie wieder in den "kreislauf" zurückführen können. wie du, gehören wir zu einer wachsende gruppe von menschen, die in der nachhaltigkeit ihrer kleidung keine kompromisse machen und lieber weniger, dafür besser kaufen.
wir planen schon bei der gestaltung und herstellung der produkte, was nach ihrer lebensdauer mit ihnen passieren soll. das ermöglicht uns, alle materialien gebrauchter LANGBRETT produkte sauber voneinander zu trennen und wieder und wieder in unsere prozesse zu integrieren. das war bei uns schon immer so. heute nennt man das „closed loop“ und wir sind teil der „circular economy“.
recycling wird heute leider viel zu häufig zu marketingzwecken genutzt und eine mehrmalige materialnutzung ist durch verbundmaterialien, toxische zuschlagstoffe und fertigungsverfahren häufig von vornherein ausgeschlossen.
wir konstruieren daher unsere textilien und schuhe konsequent einfach und aus solch wertvollen materialien, dass sich trennung und rücktransport lohnen. dabei achten wir auf kurze transportwege zwischen recyclinganlage und produktion. mehr recycling materialien bedeuten weniger neues material und weniger müll. und aktiver klimaschutz ist es auch noch.
wir möchten langlebige produkte schaffen – keine wegwerfartikel. je trendiger ein kleidungsstück ist, um so schneller ist es auch wieder out. unser weg: klassische hoodies, sweater und t-shirts aus qualitativ hochwertiger bio-baumwolle, handgefertigte skateboards aus stabilem holz regionaler wälder und schuhe im closed loop design, d.h. keine unnötigen kunststoffteile, keine verbundmaterialien oder toxisch verklebte sohlen. so lassen sich z.b. alle unsere schuhe am ende des lebenszyklusses einfach in die einzelnen bestandteile trennen und recyceln. kurz: design, das aktuell bleibt, kleidung die lange tragbar ist, produkte, die wieder und wieder verwertet werden können.
viele materialien, die in der textilherstellung verwendet werden, sind gesundheits- und umweltschädigend und häufig nicht zu recyceln. bei unseren LANGBRETT produkten machen wir keine kompromisse: effiziente nutzung von rohstoffen, natürliche materialien, wie GOTS zertifizierte bio-baumwolle, chromfrei gegerbtes leder, wolle aus kontrolliert biologischer tierhaltung ohne chemische zusätze, sortenreine garne ohne plastikfasern.
um unserem anspruch auf langlebige produkte gerecht zu werden, achten wir auf jedes noch so kleine detail; metallöse, schnürsenkel oder reissverschluss. wir wissen, wo die ausgangsmaterialien herkommen und wie und wo sie produziert werden.
die klügste art, ressourcen zu schonen, ist jedoch die wiederverwertung vorhandener materialien. wir nutzen unsere erfahrungen, materialkenntnisse und den regelmäßigen austausch mit unseren produzenten, um sinnvolle recyclingverfahren zu entwickeln. ergebnis: alle unsere Schuhe entstehen im geschlossenen kreislauf. loop closed.
unsere produkte werden in kleinen manufakturen in deutschland, portugal und spanien hergestellt. sich nur auf zertifikate wie GOTS zu verlassen, reicht uns nicht: wir kennen die gesamte lieferkette, beziehen vom schnürsenkel bis zur metallöse jedes teil selbst. wir kennen die werkzeugmacher unserer schuhe, sprechen regelmäßig mit den angestellten der näherei, und stehen daneben, wenn die zuschlagstoffe für unsere schuhsohlen angemischt werden.
unsere rollbretter werden aus heimischen hölzern im erzgebirge handgefertigt, die wollsachen unweit des düsseldorfer ladens hergestellt, unsere frottee kleidung in einer färberei mit geschlossenem wasserkreislauf produziert.
wenn schon, dann gut. das ist unser weg, die qualität unserer produkte zu sichern, natur, mensch und tier keinen schaden zuzufügen und eine chemiefreie wiederverwertung im kreislauf sicherzustellen.
nur langlebige produkte sind ökologische produkte. unser design, die materialfindung und die produktion sind genau darauf ausgelegt. aber unsere verantwortung darf nicht enden, sobald das produkt den laden verlassen hat. deshalb bieten wir regelmäßige reparaturworkshops an, haben rücknahmestationen in unseren läden eingerichtet, und mit der von LANGBRETT ins Leben gerufenen gemeinnützigen organisation STOP! Micro Waste eine anleitung zum besseren waschen entwickelt, um kleidung und umwelt zu schonen.
grundsätzlich zählt: weniger, aber besser kaufen.
einige jahre ist es nun schon her, seit uns eine umweltaktivistin von einer gerade veröffentlichten studie berichtete: diese untersuchung konnte nachweisen, dass bei jeder wäsche kleinste plastikfasern aus der kleidung ins abwasser gelangen und dadurch flüsse und meere in unvorstellbarem ausmasse verschmutzen. obwohl wir unsere kleidung plastikfrei produzieren, gehen in unseren läden und denen unserer partner jacken, pullover und hosen über den tresen, die – um wind und wetter stand zu halten – fast vollkommen aus hochtechnischen plastikfasern bestehen.
um möglichst viele menschen auf die verschmutzung unserer natur durch (mikro)plastik aufmerksam zu machen, haben wir mit der STOP! Micro Waste gUG eine gemeinnützige firma gegründet. In der STOP! Plastik Akademie teilen wir unser wissen aus forschung und praxis mit schülern und erwachsenen.
unsere expertise bringen wir zudem durch pragmatische lösungen ein, die zur reflektion anregen.
zu tun gibt es noch viel. aber mitmachen ist einfach: auf einwegplastik verzichten, waschwasser filtern, werbeversprechen kritisch hinterfragen, besser waschen, weniger und besser einkaufen.